Foto: David Schreyer
Tag 1: Freunde kochen.
Die Premiere für unser kleines Feldküchen-Projekt.
1. Gang:
Olivenöl von Freunden die auf Kreta eine kleine Olivenfarm
betreiben, dazu ein wenig Salz und wunderbares, selbstgemachtes Brot von
Patrick Rohner.
2. Gang:
Ulli Natter verzaubert uns mit einer wunderbaren
"Wildconsommé mit Rehleberknödel" Das Reh kommt aus Schönebach und die
Kräuter aus dem Garten von Elisabeth Breidenbrücker.
3. Gang:
Christian Feurstein kocht "Zweierlei Gnocchi mit
Salbeibutter". Kartoffeln, Rote Beete, Karotten und Salbei aus dem
eigenen Garten. Nur die Butter kommt von der Alpe Obere.
4. Gang:
"Bodenseefelchen auf Salzstein, mit selbstgemachter
Estragonmayonnaise, Radieschenschaum und Zucchinigemüse", dieses feine
Gericht bereitete Nora Heinzle für uns zu. Öl aus Kreta, Estragon von
Elisabeth, die Radieschen von Christian und die Zucchini von Martin's
und Christian's Mamas.
5. Gang:
Anja Bals und ihre grandiose Nachspeise "Mirabellenspiegel mit Riebel"
Die Mirabellen kommen aus ihrem Bezauer Garten.
6. Gang:
Bea Feurstein und ein wunderbarer "Apfelkuchen". Der Apfelbaum steht direkt vor ihrem Wohnzimmer.
7. Gang:
"Schluss mit Käse" aus den umliegenden Alpen und dazu ein
Stamperl Schnaps von Hans Schneider aus Egg. Die Früchte kommen aus
seiner eigenen, kleinen Obstplantage im Vorderwald.
Zum Trinken gab es feinstes Egger Bier, Hollundersirup von Bea gemacht, Rotwein von Uwe Schiefer (Burgenland) und Weißwein von Martin Muthenthaler (Wachau).
Jodok kocht normalerweise im Restaurant Innauer in Dornbirn. Trotz Hitze und hoher Erwartungshaltung seitens der Gäste: der Mann ist die Ruhe selbst.
1. Gang:
Olivenöl mit Fleur de Sel und dem Brot von Patrick, am Samstag und am Sonntag mit Brot von Ulli.
2. Gang:
"Ziegenfrischkäse-Mousse mit Heidelbeeren". Der Ziegenkäse von Edwin aus Schwarzenberg und die Beeren aus Dornbirn.
3. Gang:
"Saibling mit Lauch-Senf". Saibling aus dem Bodensee und der Lauch aus Christians Garten.
4. Gang:
"Beiried auf Bergheu mit Kartoffelstampf" Das Fleisch von der Wälder Metzge und Kartoffeln aus Lustenau.
5. Gang:
"Apfelmus mit Brösel und Sig" Die Äpfel aus Christians
Garten wurden zu feinstem Mus verarbeitet und der Sig stammt von der
Alpe Mitteldiedams in Schoppernau.
6. Gang:
"Schluss mit Käse" aus den umliegenden Alpen und wieder einen Obstler von Hans Schneider aus Egg.
Zum Trinken gab es feinstes Egger Bier, Hollundersirup von Bea gemacht, Rotwein von Uwe Schiefer (Burgenland), Weißwein von Martin Muthenthaler (Wachau) und Frau Mayer (Weinviertel).
Großen Dank an:
Thomas Würbel für die ausgezeichneten Weinempfehlungen.
Familie Mätzler für die Infrastruktur.
Norbert Wirth für die tolle Wiese.
Unseren Mama's, Oma's und Guni fürs Geschirr.
Robert Rüf für die Gestaltung der Sitz- und Tafelgelegenheit.
Nora Heinzle für die Gestaltung der Holzteller.
Und allen die die Feldküche möglich gemacht haben.
Verbeugung!